2012/03/14

Tasche.

So, um jetzt mal die ganzen Fragen zu beantworten:
Ja, mir geht's gut, ich bin nur gestresst und krank. Nicht wirklich krank, aber seit ca 2 Wochen huste ich mir die Seele aus dem Leib und lieg immer mal wieder flach wegen Fieber und Kopfschmerzen und lala. Ist aber nicht weiter tragisch, hier ist's einfach gerne mal ein wenig kalt.

Ende Februar hab ich den lieben Jonas Müller-Gastell in Oxford besucht und hab da eine Woche verbracht, war ziemlich amüsant und ich hab mich wirklich gefreut, ihn zu sehen. War aber doch alles ziemlich "anders" als ich's gewohnt bin - ich bin unglaublich stolz auf dich, Jonas!!! :)

Seitdem bin ich wieder im Alltagstrott angekommen, aber bald ist ja zum Glück Ostern und dann auch wieder Workshop-Break. Über Ostern werde ich quasi entführt. Ich hab mir ja jetzt einen netten Schotten geangelt, Robert (Bilder gibt's mal wann anders :D), mit dem ich dann wegfahre...er will mir nur nicht sagen wohin. Auf jeden Fall bin ich mit meiner ganzen Situation grade zufrieden.

Was mein Studium angeht kann ich noch nicht viel sagen, weil ich die Antworten erst zwischen dem 24.03. und dem 31.05. bekomme. Aber ich hoffe immernoch, dass ich hier bleiben kann. Man weiß es nicht.

Und so nebenbei bemerkt, hab ich auch 'ne Tasche genäht. Ich bin ganz schön stolz drauf, muss ich zugeben!

Candlemas

Am 02.02. wird hier jedes Jahr "Candlemas" gefeiert, um sich vom Winter zu verabschieden. Man sagt hier: "If Candlemas Day is clear and bright, / winter will have another bite. / If Candlemas Day brings cloud and rain, / winter is gone and will not come again." (auf Deutsch: "Wenn der Candlemas-Tag klar und hell ist, kommt der Winter noch einmal zurück. Wenn der Candlemas-Tag verregnet und bewölkt ist, ist der Winter vorbei und kommt nicht zurück"). Normalerweise erfüllt sich diese Vorhersagung in der 6. Woche nach Candlemas (was übrigens diese Woche ist und tatsächlich scheint der Winter vorbei zu sein...).

Es werden an Candlemas drei Kerzen in die Erde eingegraben, sodass man sie grade anzünden kann, das soll dazu führen, dass die Erde gewärmt und fruchtbar wird. Es werden Gedichte gelesen und Lieder gesungen, wie bei jeder Festlichkeit eben.

Burns' Supper

Zugegebenermaßen bin ich nicht wirklich motiviert meinen Blog zu schreiben, wie man ja sehen kann. Liegt aber auch nur daran, dass das Internet hier wirklich so unfassbar langsam ist, es ist zum Schreien...

Anyway, am 25.01.12 fand das Burns' Supper statt, d.h. es gab ein riesiges Essen in der Bücherei zu Ehren von Robert Burns, dem berühmtesten (und wahrscheinlich einzigsten ;D) Dichter aus Schottland. Es gab Haggis (Schottisches Nationalessen, Innereien zerhackt in Schafsmagen oder so ähnlich...schmeckt besser als es sich anhört!), Whiskey (auch für die Betreuten) und ganz viel andere Sachen.

Zu Erst wurde über Robert Burns geredet, dann wurde eine Rede zu Ehren des Haggis gehalten, der Haggis unter Klatschen und Jubeln in den Raum geholt und der Erste feierlich angestochen (ja, das ist genauso merkwürdig wie es sich anhört ;D).
Dann hielt Nikko (ein co-worker) eine Rede an die Mädchen ("To the Lassies") und ich "durfte" (wurde gezwungen trifft's besser) die Rede an die Jungs halten ("To the Laddies"). Danach haben dann alle gegessen und Whiskey getrunken. War wirklich nett.


Haggis


Niklas und Ich